

Selbstwert und Selbstachtung
Hier kommt die Selbstachtung ins Spiel: Wie bleibe ich bei mir, wie fordere ich Achtung ein, ohne mit "Machtansprüchen" mangelnden Selbstwert zu kompensieren und was ist das eigentlich, ein „guter“ Kompromiss?
Filmlänge ca. 40 Minuten
--
Wenn das archaische "Programm", unser "Beitrag zur Arterhaltung", abgearbeitet ist, fühlen sich viele Frauen "nutzlos". Hat sich die Frau in ihrer traditionellen Rolle jahre- wenn nicht jahrzehntelang der Herausforderung gestellt, eine „gute Mutter“ zu sein, und daraus Energie und Anerkennung aber auch Versorgung "gewonnen", so stellt das Ende der Gebärfähigkeit einen Paradigmenwechsel dar. Zu den "Bewältigungssymptomen" dieses Wechsels gehören die Myome, die "Pseudokinder" der Frau in der...
Die eigene Geburt wird von weiblichen und männlichen Wesen sehr unterschiedlich wahrgenommen. Was für das Mädchen die Eröffnung einer neuen Welt ist, wird für den Jungen der erste tragische Rauswurf seitens der Frau - ist es doch in der Wärme des mütterlichen Schoßes eine Simulation der Vollkommenheit von männlich und weiblich. weiter