

Vom Aussterben bedroht - der Zoo als letzte Rettung?
Um diese Frage beantworten zu können ist nexworld.TV zu Besuch in der Wilhelma, dem bekannten Stuttgarter Zoo und lässt sich von der stellvertretenden Zoodirektorin Dr. Marianne Holtkötter erklären, welchen Beitrag ein Zoo an der globalen Arterhaltung haben kann.
Die NaturWissen-Moderatorin Barbara Hochreiter lässt sich den Artenschutz am Beispiel der Menschenaffen erklären und erörtert mit Frau Dr. Holtkötter die wichtigen Eckpfeiler des Tierschutzes. Ein ganz wesentlicher Punkt neben den internationalen Zuchtprogrammen scheint die pädagogische Funktion eines Zoos zu sein, denn dieser muss ein Bewusstsein für die Tierwelt schaffen, ganz nach dem Prinzip: „man kann nur schützen was man kennt“.
Es werden aber auch in einer sehr sachlichen Form die Kritikpunkte an der Tierhaltung angesprochen und ausgewertet, denn für viele ist ein Zoobesuch nur eine sehr dekadente Form der Freizeitgestaltung. Diesen Vorwürfen stellt Frau Dr. Holtkötter viele Fakten und gute Argumente entgegen und betont mehrmals den Beitrag der Zoos zum Tierschutz.
Filmlänge ca. 30 Minuten
--
Gibt es wirklich die Möglichkeit der Kommunikation zwischen Tieren und Mensch, oder ist das nur eine clevere Geschäftsidee? Das therapeutische Medium, Sonja Grimm, meint Kommunikation mit Tieren sei möglich und agiert sozusagen als Dolmetscherin zwischen den Welten. weiter
Der Right Livelihood Award wird auch als alternativer Nobelpreis bezeichnet. Unser NexReport-Filmteam war bei der diesjährigen Verleihung vor Ort. Wir sprachen unter anderen mit dem kanadischen Bauern Percy Schmeiser über dessen legendären Kampf gegen den Saatgutkonzern Monsanto. Eine besondere Ehre war es, Frau Dr. Vandana Shiva im Gespräch zu haben, die Gallionsfigur im Kampf für die Rechte der Bauern. weiter
Gott schuf die Erde, die darauf beheimateten Pflanzen und als Krönung seiner Schöpfung den Menschen. Jahrtausende lang war dies die unanfechtbare Lehrmeinung. weiter