

Der alternative Nobelpreis: Für die Freiheit der Saat
Die profilierte Frauenrechtlerin und Umweltschützerin erzählt ausführlich von dem Kampf gegen die großen Saatgutkonzerne, die mit ihrem genmanipulierten Saatgut nach und nach die traditionelle Landwirtschaft verdrängen.
Vandana Shiva ist die Gründerin der Bewegung Navdanya, die die Rückkehr vom mörderischen Agrobusiness zu einer Nahrungswirtschaft vorantreibt. Mehr als 200.000 indische Bauern engagieren sich in diesem Netzwerk. Sie wenden sich ab von der Arbeit mit chemischen Düngemitteln und Pestiziden und kehren zurück zu einer nachhaltigen, natürlichen Landwirtschaft.
Filmlänge ca. 23 Minuten
Hinweis: In der nächsten Ausgabe der Zeitschrift "raum&zeit" veröffentlicht Moderator Robert Stein eine weiterführende Reportage über die Freiheit der Saat - inklusive Interview mit Vandana Shiva.
--
Der Ökoaktivist Jörg Bergstedt gilt als der letzte Anarchist Deutschlands. Kaum ein anderer tritt so konsequent und kreativ beispielsweise gegen die Verbreitung von "Grüner Gentechnik" an. weiter
Widerstand gegen Patente auf das Erbgut von Tieren regt sich vor allem bei den Bauern. Sie sind von dem, was sie „Gen-Piraterie“ nennen, auch doppelt betroffen. weiter
Ende der 80er Jahre gelang zwei Schweizer Forschern beim Pharmariesen Ciba-Geigy eine sensationelle Entdeckung, welche die Landwirtschaft hätte revolutionieren können. In Laborexperimenten hatten Guido Ebner und Heinz Schürch Getreide und Fischeier einem "elektrostatischen Feld" ausgesetzt – also einem simplen Hochspannungsfeld, in dem kein Strom fließt. Das überraschende Resultat: Wachstum und Ertrag konventioneller Pflanzen konnten auf diese Weise massiv gesteigert werden. weiter