

Die Glühbirnenverschwörung
Als Binninger aus den Beständen der Treuhand den DDR-Glühbirnenhersteller „Narva“ übernehmen will, wird erst Binnigers Förder Detlef Rohwedder, damals Chef der Treuhand beim Glühbirnenwechsel erschossen, dann stürzt Binniger selbst mit seinem Sportflugzeug aus unbekannten Gründen ab und kommt um.
Der Journalist Helmut Höge entdeckte während seiner Recherche zur "Glühbirnenverschwörung" unter anderem auch eine Pychons-Glühbirne (die „Ewige“), die in der Feuerwehrwache von Livermore, Kalifornien seit 1901 bis heute ununterbrochen brennt, wie auch das verheerende Wirken der International Electrical Association (IEA), wie sich das Glühbirnenkartell jahrzehntelang nannte.
Doch die von Höge aufgedeckten Fakten bieten auch einen Einblick in die illegalen Verstrickungen der Treuhand nach der deutschen Wiedervereinigung, die man sehr gut am Beispiel Binningers und der Privatisierung der Firma Narva nachvollziehen kann. Doch diese Glühbirnen-Story ist nicht nur eine der unglaublichsten Enthüllungsgeschichten der Industriegeschichte; sie belegt auch, dass eigentlich für unmöglich gehaltene Produktqualitäten schon lange möglich sind – was angesichts zur Neige gehender Ressourcen spannende Optionen für ein nachhaltiges Wirtschaften in Zukunft
Filmlänge: ca. 50 Minuten
--
Gerlinde Schermer ist SPD-Mitglied, saß für ihre Partei lange im Berliner Senat und war von Beginn an eine der vehementesten Kritikerin der Privatisierung der Berliner Wasserbetriebe. Für die Aktivistin ist eins sicher: ein so elementares Gut wie Wasser, gehört nicht in private Hand. weiter
Hochspannende Ideen, wie man Energieeffizienz und -verbrauch optimieren könnte, gibt es viele. Doch immer wieder stoßen die findigen Köpfe, die hinter diesen innovativen Ideen stecken, auf den Widerstand eines unflexiblen Systems, dass von den Alteingesessenen Energie-Konzernen beherrscht wird. weiter