

Euro-Krise: Ein Masterplan der USA?
Aktuell recherchiert er die Hintergründe der Weltwirtschaftskrise und die Ursache der Turbulenzen des Euro. Seine zentrale These: Um zu verhindern, dass der Euro den Dollar als wichtigste Währung ablöst, wird er aus dem Dunstkreis amerikanischer Privatbanken gezielt geschwächt. Ziel dieser Strategie sei, Europa in die Dollarzone einzugliedern. Hinter den Kulissen, so Elsässer, spiele sich ein finanzieller Weltkrieg ab. Welche Rolle China in diesem Spiel einnimmt, wie die Kräfte der Kontrahenten verteilt sind und ob die Reinkarnation der D-Mark ein Rettungsanker sein kann – das sind die Themen in dieser Folge von Jan Gaspard's Café 23.
Filmlänge: ca. 52 Minuten
--
Der Euro liegt auf der Intensivstation. Kommt die D-Mark wieder, die uns in guten wie auch schlechten Zeiten begleitet hat? Sie war die eiserne Garantie einer stabilen Währung und einer kräftigen Wirtschaft. weiter
Noble Hotels, edle Staatskarossen und das "Who is Who" aus Politik, Wirtschaft und den Medien. Dieses Macht-Konzentrat trifft sich einmal im Jahr, um über aktuelle Fragen aus Wirtschaft und Politik zu beraten. weiter
2009 jagte ein Rettungspaket das nächste, doch die Wirtschaftskrise nimmt kein Ende und die Regierungsversprechen wirken wie ein luftleerer Raum. Seit dem letzten Jahr hat sich nicht viel getan, außer dass die Staatsverschuldung so hoch ist wie noch nie. weiter