

Wie Nikola Tesla die Physik neu erfand
Prof. Meyl wirbt engagiert für seine Überzeugung, dass zum Beispiel die klassische Elektrodynamik auf der Grundlage der sogenannten "Maxwellschen Gleichungen" unvollständig sei und durch eine eigene Theorie ersetzt werden müsse. Dafür hat er in die wissenschaftliche Diskussion Schlagwörter wie "Potentialwirbel", "Skalarwellen" oder "Neutrinopower" (auch in Bezug auf die Expansionstheorie der Erde) eingeführt. Er selbst habe eine einheitliche Feldtheorie entwickelt, aus der alle bekannten Wechselwirkungen ableitbar seien. - Im Interview mit nexworld.TV-Herausgeber Jan Gaspard räumt Prof. Meyl aber auch mit vielen modernen Mythen auf, die mittlerweile über Nikola Tesla in Umlauf sind. Und er zeigt, wie der heute wieder sehr bekannte Serbe Tesla die Wissenschaft und vor allem die Feld-Physik in einen schweren Konflikt getrieben hat darüber, was wirklich auf Tatsachen beruht in Bereich der elektrischen Wellen, Strahlen und Felder.
Filmlänge: ca. 45 Minuten
--
Mittlerweile kann man sicher nicht mehr sagen, dass Nikola Tesla das „vergessene“ Jahrtausend-Genie des elektrischen Zeitalters ist. Das Thema Tesla hypt durch alle Medien, in diesem Interview berichtet Tesla-Experte und Filmemacher Michael Krause, über das Leben und Arbeiten des Ausnahme-Wissenschaftler. weiter
Kein anderer Mensch hat unsere moderne, technisierte Welt so sehr beeinflusst wie der im heutigen Kroatien geborene geniale Erfinder Nikola Tesla. weiter