Über nexworld.TV
  |  
Hilfe
  |  
Abonnent werden
    
>> Passwort vergessen?
nexworld.TV
nexworldSHOP nexworld.TV Newsletter
FOLGEN SIE UNS AUF
Facebook Facebook
Sie benoetigen einen installierten Flash Player, um Videos anschauen zu koennen. Ebenso muss Javascript in Ihrem Browser aktiviert sein. Mehr Informationen finden Sie unter Hilfe.
nexReport

15 Jahre Telepolis


Das zum Kultmagazin avancierte „Telepolis“ ist seit seiner Gründung 1996 ein unumgängliches Leuchtfeuer für Internetreisende, Wahrheitssuchende oder dem ganz normalen 08/15-Internetuser. Egal für welche Rubrik man sich interessiert, sei es das neuste aus Wissenschaft, Politik oder Technik; Telepolis spricht die wichtigen Themen an, bevor diese bei den gängigen Mainstream-Medien behandelt werden. Zu Ehren dieses „Leitmediums“ ist nexworld.TV bei der 15-Jahr-Feier exklusiv vor Ort und fängt in diesem nexreport ein Stück journalistische Geschichte ein.

Der Telepolis-Chefredakteur, Florian Rötzer, führte durch den gelungenen Abend aus interessanten Vorträgen und Danksagungen. Der Münchner Journalist Rötzer zauberte so manchen alten Weggefährten aus „15 Jahre Telepolis“ aus dem Hut, die lebhaft Anekdoten aus der gemeinsamen Vergangenheit erzählten. 

Der Abend war so bunt und abwechslungsreich wie ein Besuch auf der Telepolis-Website selbst. So nahmen die unterschiedlichen Redner den Zuhörer zu verschiedenen Welten mit. Auf diese Weise wurde der Zuhörer durch die Geschichte des Internets geführt, um die evolutionäre Bedeutung dieses neuen Kulturguts greifbar zu machen. Aber auch politische Großereignisse, wie die Terroranschläge vom 11. September wurden thematisiert. Als besonderer Leckerbissen gab der bekannte Professor Harald Lesch (ZDF/alpha-Centauri) einen Gastbeitrag über die mögliche Existenz von Außerirdischen und kam zu einem sehr humorvollen Ergebnis. 

Filmlänge ca. 30 Minuten 

Hinweis: Der Vortrag mit Harald Lesch wird zu einem späteren Zeitpunkt als Spezial bei nexworld.TV erscheinen. 




--
Beitrag weiterempfehlen:
Mehr zum Thema:

Das „Modell“ Karl Theodor zu Guttenberg belegt: Politiker werden heute „designed“ wie Pop-Stars oder Leinwand-Helden. Mediale Präsenz ist wichtiger als politische Inhalte oder Visionen. Doch welche Kräfte „machen“ heute Politiker – und aus welchen Motiven heraus? Und mit welchen Instrumenten eigentlich? Diesen Fragen geht die Journalistin Friederike Beck (http://is.gd/Yov7zH) auf den Grund. weiter

Der Grimmepreisträger Holger Kreymeier nimmt in seinem Online-Magazin, Fernsehkritik.TV, die deutsche Programmlandschaft unter die Lupe und zeigt auf, wie die Fernsehsender mit schlechtem Programm und moralisch fragwürdigen Sendungen den einstigen Bildungsauftrag ad absurdum führen. Quoten und Erträge scheinen wichtiger, als Wissen und Information.  weiter

Dr. Sabine Schiffer leitet das Institut für Medienverantwortung in Erlangen und warnt eindringlich vor der Macht der Medien.  weiter