

Das Guttenberg-Dossier - Eine Reportage in Berlin
Der bedeutende und einflussreiche Unternehmer Arend Oetker war Vorstandsvorsitzender der Atlantikbrücke e.V. und schilderte das Ziel seines „Vereins“ wie folgt: „Die USA wird von 200 Familien regiert und zu denen wollen wir gute Kontakte haben“. Aber es sind nicht nur diese Transmissionsriemen der deutsch-amerikanischen Eliten, die interessant sind, es ist auch die konsequente Förderung des elitären Nachwuchses. Aus genau solch einem „Young-Leaders-Programm“ entsprang ein Retorten-Politiker wie zu Guttenberg.
Diese Reportage fängt einmalige und bisher noch nie gesehene Bilder von den großen Schaltzentralen der transatlantischen Machtapparate ein. Einige der Filmaufnahmen können sogar als Dokument des Zeitgeschehens gesehen werden. Folgen Sie uns auf den Spuren der transatlantischen Netzwerke.
Filmlänge ca: 70 Minuten
--
Transatlantische Verbindungen wie die „Atlantik Brücke e. V.“ gelten als unnahbare und verschlossene Gesellschaften, die alleinig der politischen Elite vorbehalten sind. Gerade diese Verschlossenheit ist der Nährboden zu diversen Verschwörungstheorien. Doch langsam findet ein Wandel in diesen Netzwerken statt, sie werden zunehmend transparenter und durchschaubarer. weiter
Das „Modell“ Karl Theodor zu Guttenberg belegt: Politiker werden heute „designed“ wie Pop-Stars oder Leinwand-Helden. Mediale Präsenz ist wichtiger als politische Inhalte oder Visionen. Doch welche Kräfte „machen“ heute Politiker – und aus welchen Motiven heraus? Und mit welchen Instrumenten eigentlich? Diesen Fragen geht die Journalistin Friederike Beck (http://is.gd/Yov7zH) auf den Grund. weiter
Die Piratenpartei ist auf Erfolgskurs, die bevorstehende Landtagswahl am 27. März in Baden-Württemberg könnte eine grundlegende Wende in der politischen Landschaft Deutschlands einleiten. Jan Lüdtke-Reißmann ist Landeskandidat der Piratenpartei und stellt die Grundsätze der Piratenpolitik vor. weiter