

Ein echter „Oscar“ für den Delphin-Schutz
Allein hier sterben jährlich 2.500 Delfine. Daran konnte auch der große weltweite Erfolg des aufrüttelnden Kinofilms "Die Bucht - the Cove" nichts ändern, der im Jahr 2009 weltweit auf das Problem aufmerksam machte - und gerade erst mit einem "Oscar" als beste Dokumentation ausgezeichnet wurde. Das Delphin-Massaker geht weiter, nur jetzt nicht mehr in dem Naturschutzgebiet, zu dem die Bucht von Taiji gehört, sondern in speziellen Stellnetzen draußen auf dem Meer. Die Japaner selbst fühlen sich missverstanden, vergleichen das Töten von Delphinen mit dem Schlachten von Kühen in der westlichen Welt. Doch auch im Land der aufgehenden Sonne mehrt sich der Widerstand gegen die bestialischen Fangbedingungen. - Das Video-Interview mit Hans-Peter Roth führte nexworld.TV-Chefredakteur Jan Gaspard. Das Interview wurde am 17. März 2010 aufgezeichnet.
Filmlänge: ca. 20 Minuten
--
Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper - ist das in der heutigen Zeit mit der aktuellen Auswahl an Nahrungsmitteln überhaupt noch möglich? weiter
Vegetarier schneiden in Vergleichsstudien nicht nur in Bezug auf die Lebenserwartung, sondern auch in Bezug auf das körperliche Leistungsvermögen deutlich besser ab. Haben die vergangenen Generationen noch einmal die Woche Fleisch gegessen, so essen viele Menschen heutzutage mindestens einmal täglich, wenn nicht noch öfter, Fleisch. weiter
Vor Japans Küsten töteten Fischer jedes Jahr mehr als 20.000 Delfine und kleine Wale. Oft wurden ganze Schulen der Tiere in kleine Buchten getrieben und dort abgestochen. weiter