GEGEN DEN STROM mit Robert Stein
NEU - Früher noch milde belächelt sind Vegetarier heute in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Es sind nicht nur moralische und ethische Gründe, warum immer mehr sich für diesen Weg entscheiden, sondern gerade die gesundheitlichen Aspekte treten immer mehr in den Vordergrund. Die Vegetarierin Bettina Jung spricht über eine Welt ohne Fleischkonsum. weiter
Ordensschwester Margret lebt nicht in einem Kloster sondern mitten in Stuttgart und hat sich seit über 30 Jahren der Obdachlosenarbeit verschrieben. Damit "dient" sie nicht nur Gott, sondern auch Stuttgarter Obdachlosen, Alkoholikern, Jugendlichen usw. in dem sie aktiv Hilfe anbietet. weiter
Die Piratenpartei ist auf Erfolgskurs, die bevorstehende Landtagswahl am 27. März in Baden-Württemberg könnte eine grundlegende Wende in der politischen Landschaft Deutschlands einleiten. Jan Lüdtke-Reißmann ist Landeskandidat der Piratenpartei und stellt die Grundsätze der Piratenpolitik vor. weiter
Sie kommen mit Booten und Schiffen: Flüchtlinge aus Nordafrika, die in Europa ein neues Leben beginnen wollen. Doch Europa schottet sich gegen diese "Invasion" ab und tausende Menschen sterben jährlich auf der Flucht über das Mittelmeer. Die Cap Anamur, das Schiff der gleichnamigen Hilfsorganisation, versucht zu helfen und gerät deshalb selbst in turbulentes Fahrwasser. Bernd Göken, Geschäftsführer von Cap Anamur berichtet über seine Erlebnisse in der Entwicklungs- und Nothilfe. weiter
Gibt es wirklich die Möglichkeit der Kommunikation zwischen Tieren und Mensch, oder ist das nur eine clevere Geschäftsidee? Das therapeutische Medium, Sonja Grimm, meint Kommunikation mit Tieren sei möglich und agiert sozusagen als Dolmetscherin zwischen den Welten. weiter
Zweifelsohne gehörte „Epos Dei“ zu den bemerkenswertesten Dokumentarfilmen des Jahres 2010. Technisch wie auch inhaltlich zeigt die Nuoviso-Produktion, dass man mit kleinem Geldbeutel große Filme machen kann. In dieser Ausgabe von Gegen den Strom ist der Schöpfer von Epos Dei und Nuoviso, Frank Höfer, zu Gast bei Robert Stein und gibt spannende Hintergrundinformationen zum Film. weiter
Auf den ersten Blick könnte man glauben, dass der Markt für Alternative Medizin ein Schattendasein neben der sogenannten Schulmedizin führt. Sieht man nur auf das Geld, das jeweils bewegt wird, stimmt das auch. weiter
Rüdiger Gamm, auch der menschliche Taschenrechner genannt, gilt als Rechen- und Gedächtnisgenie. Seine außergewöhnliche Begabung liegt darin, unvorstellbare Rechen- und Gedächtnisleistungen zu erbringen, die jeden Taschenrechner in die Knie zwingen würden. weiter
Der Grimmepreisträger Holger Kreymeier nimmt in seinem Online-Magazin, Fernsehkritik.TV, die deutsche Programmlandschaft unter die Lupe und zeigt auf, wie die Fernsehsender mit schlechtem Programm und moralisch fragwürdigen Sendungen den einstigen Bildungsauftrag ad absurdum führen. Quoten und Erträge scheinen wichtiger, als Wissen und Information. weiter
"Bild Dir Deine Meinung" – Dieser Slogan ist Programm und das beste Beispiel dafür, wie Meinungs-Machende-Medien das Denken eines ganzen Landes steuern und beeinflussen können. Nicht ohne Grund wird unserem ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl der Spruch: „mit der Bild-Zeitung regiere ich das Land“ nachgesagt. Nun spricht Oliver Janich ein Journalist aus der Mainstream-Matrix über die Macht der Medien-Konzerne. weiter
Das Recht zum Widerstand ist Bestandteil des deutschen Grundgesetzes und macht es dem Bürger zur Aufgabe, gegen diejenigen vorzugehen, die unsere freiheitliche demokratische Grundordnung gefährden. Oliver Janich, bekannter Focus-Journalist, sieht seine Bürgerpflicht darin, eine Partei der Vernunft zu gründen. weiter
Ein Projekt spaltet die Nation – Stuttgart 21. Kein anderes Bauvorhaben erregt so viel Aufmerksamkeit wie die Umwandlung des Stuttgarter Bahnhofes. Für die Gegner ist das Bauvorhaben ein Milliardengrab, für die Befürworter eine einmalige Zukunftschance. Für den Juristen Ulrich Ebert ist es klar, Stuttgart 21 ist ein folgenschweres Milliardengrab. weiter