

Der Markt der Komplementärmedizin
Betrachtet man aber einmal den Zeit- und emotionalen Aufwand, den jeder Einzelne heute für seine Gesundheitsvorsorge nach den Regeln der Komplementärmedizin, für Nahrungsergänzungsprogramme, für Konsultationen von Heilpraktikern oder alternativen Therapeuten und so weiter betreiben, wird schnell klar: Ganzheitliche Ansätze in der modernen Medizin sind sehr viel mehr bei den Menschen angekommen, als es reine Marktstatistiken vermuten lassen. Im Alltag der Gesellschaft ist die Komplementärmedizin mit Omas bewährten Heilmitteln oder traditionellen Heilmethoden sehr viel mehr gegenwärtig als die klinisch unpersönliche Kassen-, Chemie- und Apparate-Medizin. Im Gespräch mit "Gegen den Strom"-Moderator Robert Stein berichten der Allgemeinmediziner Dr. Michael Ehrenberger, der seine Patienten bereits seit Jahren ganzheitlich behandelt, und die Therapeutin Nikki Merz aus ihrem Praxis-Alltag, der modellhaft die tatsächlichen Verhältnisse im Markt für Komplementärmedizin wiedergibt.
Filmlänge: ca. 33 Minuten
--
„Wir sind, was wir sind.“ Geht es nach Lissy Goetz, Gesundheitsberaterin aus dem baden-württembergischen Bad Dürrheim, sollte der alte Lehrsatz eher heißen: „Wir sind, was wir sein wollen!“ – Die gelernte IT-Programmiererin hat eine Methode entwickelt, wie jedermann mit einfachen Mitteln die Synapsen in seinem Gehirn „umprogrammieren“ kann. weiter
In seinem fundierten und spannenden Vortrag schildert der Apotheker Thorsten Stenzel nicht nur typische Patientenkarrieren. weiter
Nur sechs Millionen Deutsche haben sich gegen die Schweinegrippe impfen lassen - sehr viel weniger als von offizieller Seite erwartet. Doch wie schützt man sich gegen Grippe und andere ansteckende Krankheiten, wenn man Impfungen nicht mehr vertraut? weiter