Über nexworld.TV
  |  
Hilfe
  |  
Abonnent werden
    
>> Passwort vergessen?
nexworld.TV
nexworldSHOP nexworld.TV Newsletter
FOLGEN SIE UNS AUF
Facebook Facebook
Sie benoetigen einen installierten Flash Player, um Videos anschauen zu koennen. Ebenso muss Javascript in Ihrem Browser aktiviert sein. Mehr Informationen finden Sie unter Hilfe.
Gegen den Strom

Nahrungsmittelspekulation: Mit Essen spielt man nicht!


(Grund)Nahrungsmittel sind zur Zielscheibe der internationalen Finanzbranche geworden. Dabei handelt es sich um Preisspekulationen auf Nahrung. Das Abstruse ist, die Ernte ist meist noch gar nicht eingefahren, wenn die Preisbildung bereits abgeschlossen ist. Dazu kommen Spekulationen auf steigende Preise, die Folge: die Lebensmittelpreise explodieren. Unlängst ist vom „Geschäft mit dem Hunger“ die Rede, denn es sind die Armen dieser Welt, die unter diesen Wetten auf Nahrung leiden. Karsten Peters von Attac engagiert sich für das Ende der Nahrungsmittelspekulation und schildert in diesem Interview den Sachverhalt.

Für Karsten Peters ist das „Zocken“ mit Nahrungsmittel nicht nur unethisch sondern auch eine Gefahr für die Nahrungsversorgung der Weltbevölkerung. Daher gibt es nur ein Weg, die künstlich aufgeblasenen Nahrungsmittelpreise zu regulieren - ein strenges Regelwerk und Transparenz für den Nahrungsmittelmarkt, so Peters weiter. Der Protest scheint langsam Früchte zu tragen, es beginnt ein Umdenken und auch der deutsche Staat ergreift Maßnahmen gegen die Nahrungsmittelspekulation. 




--
Beitrag weiterempfehlen:
Mehr zum Thema:

Ende der 80er Jahre gelang zwei Schweizer Forschern beim Pharmariesen Ciba-Geigy eine sensationelle Entdeckung, welche die Landwirtschaft hätte revolutionieren können. In Laborexperimenten hatten Guido Ebner und Heinz Schürch Getreide und Fischeier einem "elektrostatischen Feld" ausgesetzt – also einem simplen Hochspannungsfeld, in dem kein Strom fließt. Das überraschende Resultat: Wachstum und Ertrag konventioneller Pflanzen konnten auf diese Weise massiv gesteigert werden. weiter