

Palmöl, der Regenwaldkiller
Besonders in Indonesien sind die verheerenden Folgen der Palmölproduktion am deutlichsten. Für den massiven Anbau der Pflanzen müssen riesige Flächen an Urwald weichen und die letzten verbliebenen Lebensräume seltener Tierarten werden zerstört. So geraten die bereits stark dezimierten Populationen des Orang-Utans und die letzen Tiger Sumatras unter starken Druck. Welche langfristigen Folgen die Palmölproduktion für Flora und Fauna hat und ob es sinnvolle Alternativen gibt, wird in dieser Ausgabe von GegenDenStrom diskutiert.
Filmlänge ca. 40 Minuten
--
Wohin mit dem Müll? Im Zeitalter fortschreitender Urbanisierung und dem steigenden Ressourcenhunger unserer Wirtschaft ist dies eine der elementaren Fragen des 21. Jahrhunderts. Dabei gibt es simple Lösungsvorschläge. „Cradle to Cradle“ ist ein Konzept, das Rohstoffe schont und aus dem Schädling Mensch einen Nützling macht. Der Bauingenieur, Konrad Hall, ist Experte auf dem Gebiet und zeichnet seine Vision von einer Welt ohne Müll. weiter
Die Menschheit sieht einem Horrorszenario entgegen. Der Verbrauch an fossilen Energieträgern verursacht eine unabwendbare Klimaerwärmung mit katastrophalen Auswirkungen für das Leben auf diesem Planeten, so die aktuelle Lehrmeinung. Der renommierte Physiker und emeritierte Dekan der TU-Dortmund, Prof. Dr. Werner Weber, sieht das allerdings anders. Nicht der menschengemachte Co2-Ausstoß sei für den Klimawandel verantwortlich, sondern die schwankende Sonnenaktivität. weiter