

Borreliose: Diagnose und Behandlung einer facettenreichen Erkrankung
Dr. Thomas Hampe, Oberarzt des Klinikums Arnsberg, beschäftigt sich seit Jahren mit den klinischen Studien über Borreliose. Besonders die Diagnostik habe für den Mediziner entscheidende Schwachstellen. Ein wesentlicher Teil der Borreliotiker fallen somit aus dem Raster der Testverfahren und bleiben ohne Behandlung. Aber bereits die Infektionswege sind noch weitgehend ungeklärt, so geht der Heilpraktiker Berweiler davon aus, dass es weitere Übertragungswege für Borrelien gibt, als ein Zeckenbiss.
Dr. Hampe beschreibt die Borrelien als hochspezialisierte Eindringlinge, die sich der Bekämpfung durch Camouflieren, also der geschickten Tarnung, entziehen können. Doch es gibt sinnvolle Therapieverfahren, besonders aus dem heilpraktischen Bereich, so der leitende Oberarzt weiter. Aufgrund dieser gemeinsamen Grundlage kommt eine sehr aufschlussreiche Diskussion zwischen dem Mediziner Hampe und dem Heilpraktiker Berweiler zustande.
Filmlänge ca. 50 Minuten
--
Ein Spendeorgan kann Leben retten – kein Zweifel. Doch die kontrovers geführte Diskussion über die moralischen und medizinischen Bedenken bei der Organentnahme sorgt für Unsicherheit unter den Bürgern. Die neusten Skandale beim Vergabeverfahren der Organe sind ebenfalls nicht vertrauensschöpfend. Josef Theiss lebt mit einer Spenderniere und beteiligt sich mit dem Pfarrer und Studienleiter der Akademie Bad Böll, Günther Renz, an dieser sehr aktuellen und polarisierenden Diskussion. weiter
Soll ich jetzt impfen? Immer mehr Menschen stellen sich diese Frage und sind vollkommen verunsichert. Der Schulmediziner Alfons Meyer erörtert mit Quantensprung-Moderator Marcus Stanton das Pro und Kontra der Impffrage. weiter