

Wie gefährlich ist Fracking?
Fossile Brennstoffe, wie Öl - und Gas, werden immer knapper und treiben die Energiepreise in die Höhe. Das macht die umstrittene Methode des Hydraulic Fracturing, kurz Fracking, auch in Deutschland immer wirtschaftlicher. Hierbei werden schwer zu erschließende Erdgasvorkommen mithilfe einer Tiefenbohrung und dem Einsatz des sogenannten "Frac-Fluid" aus dem Gestein gepresst. Für die Umweltschützer ist der Anteil von Chemikalien in der Frac-Flüssigkeit eine untragbare Gefahr für die Umwelt.
Der Öl - und Gasunternehmer Thomas Göhler stellt sich der Kritik und spricht sich für einen sorgsamen Einsatz von Fracking aus. Mögliche Gefahren für Mensch und Natur seien für Göhler nicht ausreichend belegt. Mit Stefan Flaig vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) entflammt eine lebhafte und emotionale Diskussion über Chancen und Risiken des Frackings.
Filmlänge ca. 60 Minuten
--
Die Menschheit sieht einem Horrorszenario entgegen. Der Verbrauch an fossilen Energieträgern verursacht eine unabwendbare Klimaerwärmung mit katastrophalen Auswirkungen für das Leben auf diesem Planeten, so die aktuelle Lehrmeinung. Der renommierte Physiker und emeritierte Dekan der TU-Dortmund, Prof. Dr. Werner Weber, sieht das allerdings anders. Nicht der menschengemachte Co2-Ausstoß sei für den Klimawandel verantwortlich, sondern die schwankende Sonnenaktivität. weiter
Erinnern Sie sich noch: Der ehemalige deutsche Bundespräsident Horst Köhler trat von seinem Amt zurück, weil massive Kritik geäußert wurde an seiner Aussage, die Bundeswehr müsste künftig auch für die Sicherung von Handelswegen einsetzbar sein. weiter
Für die Öl-Preisentwicklung und das Angebot von Erdöl-Produkten ist heute von zentraler Bedeutung, dass die meisten Vorkommen auf viele politisch unstabile Regionen entfallen und schnelle Angebotserhöhungen in der Regel nicht möglich sind. weiter